
Hammereisenbach liegt entlang eines kleinen Flüsschens, dem Hammerbach, das unterhalb des Seitentals in die Breg mündet. Gasthäuser, Pensionen und Ferienwohnungen laden zu einem Besuch in unserem Ort ein. Auch die einheimischen Vereine gestalten das Alltagsleben hier bunt und abwechslungsreich. Da gibt es z.B. zahlreiche Fasnachtsveranstaltungen, die ein lustiges Treiben versprechen. Außerdem gibt es die verschiedensten sportlichen Aktivitäten. Auch ein Laientheater probt hier seine Stücke, bevor sie in der Festhalle im Ort aufgeführt werden.
Hammereisenbach war ein fürstenbergischer Ort, in dem seit dem 16. Jh. ein Hammerwerk betrieben wurde und auf dessen Gemarkung bis zum Bauernkrieg in der Burg Neufürstenberg die herrschaftliche Verwaltung amtete. Die heutige Ruine Neufürstenberg, von der über dem Ortsteil noch die hohe und relativ seltene Schildmauer aufragt, ist ein beachtliches und gut zu erreichendes Ausflugsziel. Ebenso das unweit davon gelegene archäologische Denkmal „Krumpenschloss“, eine mysteriöse, noch nicht eindeutig zuschreibbare und datierbare, augenscheinlich aber sehr alte Wallanlage von etwa 100 m auf 80 m. Vermutet wird, dass es sich um ein keltisches Relikt handelt, eine Kultstätte oder Fluchtburg. Die Anlage liegt inmitten anderer, auf einander beziehbare keltischen Anlagen. (Quelle www.voehrenbach.de)
Gründung: 1881
Die Abteilungs-Kommandanten:
1881-1901 | Friedrich Wehrle |
1901-1908 | August Heini |
1908-1911 | Leopold Blessing |
1911-1922 | Karl Scherzinger |
1922-1937 | Martin Wehrle |
1937-1939 | August Rösch |
1939-1942 | Fritz Kaltenbach |
1942-1944 | Hermann Wehrle |
1944-1946 | Theodor Nock |
1946-1971 | Johann Neininger |
1971-1991 | Helmut Schmid |
1991-2011 | Rolf Haase |
2011-Aktuell | Christoph Schmid |
Eckdaten:
1881 | Neue Feuerspritze wird angeschafft |
1906 | 25. Jubiläum |
1931 | 50. Jubiläum |
1942 | Martin Wehrle wird zum Ehrenkommandant ernannt |
1943 | Die erste Motorspritze wird angeschafft |
1958 | Neue TS8 wird angeschafft |
1959 | Fritz Kaltenbach wird zum Ehrenkommandant ernannt |
1961 | Errichtung der Hydranten |
1963 | Sirene wird auf dem Rathausdach installiert |
1956 | 75. Jubiläum |
1971 | Johann Neininger wird zum Ehrenkommandant ernannt |
1972 | LF 15 TS wird von der FFW Vöhrenbach an die FFW Hammereisenbach übergeben und ist durch gute Pflege bis 2001 im Einsatz (Steht heute in einer Ausstellungshalle in Stuttgart) |
1981 | 100. Jubiläum |
1982 | Neues Feuerwehrhaus wird gebaut |
1984 | Einheitliche Einsatzkleidung in ganz Baden-Württemberg wird angeschafft |
1985 | Die ersten Pressluftatmer werden angeschafft |
1988 | Johann Neininger erhält Ehrenbrief für 50 Jahre besonderen Dienst in der Feuerwehr |
2001 | Anschaffung LF 8/6 |
2005 | Gebrauchter Tragkraftspritzen-Anhänger wird angeschafft |
2006 | 125. Jubiläum |
Größere Einsätze:
Mitglieder:
Am 31.12.2016 hat die Abteilung Hammereisenbach 27 aktive Wehrmänner
Gruppenführer | Christoph Schmid, Thomas King, Rolf Haase, Jürgen Neininger, Georg Mayer, Patrick Hellenschmidt |
Mannschaft | Augello Giovanni, Buttle Johann, Demattio Thomas, Fleig Bernd, Frank Thomas, Hegenauer Albert, Hellenschmidt Markus, Honeck Bruno, King Patrick, Mailänder Tim, Preisinger Christopher, Schmid Wolfgang, Schuler Daniel, Schuler Detlef, Willmann David, Willmann Hans-Peter, Willmann Julian, Willmann Martin, Willmann Michael, Winterhalder Christoph, Winterhalder Lukas |
Führung:
Abteilungs-Kommandant | Christoph Schmid |
Stellv. Abteilungs-Kommandant | Thomas King |
Kassier | Michael Willmann |
Schriftführer | David Willmann |
Fahrzeuge:
Iveco Magirus LF8/6 Seit 2001 | ![]() |
VW T4 Seit 2006 | ![]() |
Kontakt:
Abteilungs-Kommandant:
Christoph Schmid
78147 Hammereisenbach
Am Sommerberg 3
Schriftführer:
David Willmann
78147 Hammereisenbach
Dobelweg 2/1
David.Willmann@web.de